Telebelt - Einsatzorte

Einsatzorte für das Teleskopförderband

Hallenbetonierung

  • Kein Schlagen des Schlauchendes
  • Geringe Arbeitshöhe, optimal für den Einsatz in Hallen oder Tunneln
  • Nicht pumpbare Betone können ohne Verflügssiger gefördert werden
  • Vermeidung von Verstopfungen und Nesterbildung
  • Hohe Wirtschaftlichkeit, besonders bei großen Betonmengen

Arbeitsraumverfüllung

  • Mehr als vierfache Einbauleistung im Vergleich zu konventionellen Geräten bei gleichem Personaleinsatz
  • Gleichmäßige Verfüllung ohne Hohlräume durch kontrollierten Schüttkegel
  • Parallel dazu vertikale Verlegung von Drain- und Verfüllmaterialien möglich

Dachbegrünung

  • Bis zu fünffach höhere Materialeinbaurate bei gleichbleibendem Personalaufwand im Vergleich zu anderen Methoden
  • Kostengünstige und hochwertige Substrate in Kippsattelanlieferung
  • Auch nicht für andere Maschinen geeignete Substrate können problemlos eingebracht werden
  • Verkürzte Bauzeit durch schnellen und präzisen Materialeinbau
  • Keine mechanische Belastung der Isolierung, somit saubere Trennung der Gewerke
  • Exakte Materialverteilung bei jeder geforderten Schichtstärke
  • Tragschichtenmaterial, Sand und Kies können parallel verarbeitet werden
  • Kein Entmischen der Materialien

Retentionsbodenfilter

  • Präziser, schichtweiser Einbau des Filtermaterials durch Teleskopausleger
  • Schonender, verdichtungsfreier Materialeinbau
  • Effizienter Einbau großer Materialmengen in kurzer Zeit
  • Keine Notwendigkeit für Baustraßen innerhalb des Filterbeckens

Naturschwimmbäder

  • Einsatz des Teleskopförderbandes für die Verteilung von Material zur Abdeckung von Folien oder Dichtungen in schwer zugänglichen Bereichen
  • Hohe Förderleistung ermöglicht effizienten Bauablauf
  • Dichtheitsprüfung vor Einbringen des Materials
  • Höhenkorrekter Einbau ohne große Nachbearbeitung
  • Statische Belastung der Abdichtung, kein Befahren oder Verdichten erforderlich

Lärmschutzwände

  • Präzise Verfüllung ohne Hohlräume und Setzungen
  • Statische Mittelwandverfüllung ohne Beschädigung der Strukturen
  • Weniger Notwendigkeit für Baustraßen durch präzise Materialzuführung
  • Einsatz schwerer Böden möglich, z.B. durch Schaufelseparator

Gleisbau und Hangsicherung

  • Präzise Verfüllung von Schotter in Geogitter zur Hangsicherung über große Entfernungen hinweg

Hausgärten und Landschaftsbau

  • Präziser und effizienter Einbau von Schüttgut über große Reichweiten hinweg, mit erheblicher Zeit- und Kostenersparnis
  • Bis zu fünfmal größere Ein- u. Ausbauleistung gegenüber standard Techniken bei gleichem Personaleinsatz

Verfüllen von Gabionenwänden

  • Exakter, lagenweiser Einbau von Material ohne Beschädigung der Strukturen
  • Hohe Einbauleistung und präzise Materialverteilung

Teichentschlammung

  • Reduzierter Bedarf an Baustraßen, wodurch geringere Flurschäden entstehen
  • Präzise Materialverteilung und Wiederverwendung der Schlammmassen nach Aufbereitung